Mittwoch, 13. Juli 2022

Santa Maria...

 ...liegt ab jetzt (auch) auf den Greifensteinen: am 9.Juli hatte die Show mit Hits von Roland Kaiser Premiere bei uns. Wie immer war´s spannend, ob das Wetter wieder einen Strich durch die Rechnung machen würde, selbst 5 Minuten vor Stückbeginn schüttete es wiedermal.

Dem Publikum hats gefallen, wie man auch aus den vom MDR eingefangenen Stimmen hört.

Eine lockere Story bot den Rahmen für die bekannten Roland-Kaiser-Schlager, die das Publikum natürlich alle kannte - Grund, kräftig mitzufeiern und den (bedrückenden) Alltag hinter sich zu lassen. Sorglose Unterhaltung für Groß und Klein. 10 Mal haben wir diese Saison noch Gelegenheit, das Stück zu spielen.




Samstag, 9. Juli 2022

schöne Würdigung

Über unsere "Liebesbrief-nach-Ladenschluß"- Produktion wurde in der letzten "Orchester"-Ausgabe (7/8 2022) deutschlandweit berichtet: Roland Dippel hat eine sehr lobenden Artikel geschrieben.

Kritik von Roland Dippel

Freitag, 1. April 2022

Es war schön, hier zu sein...

 ...das wird hoffentlich unser Publikum sagen, wenn es unsere neue Musicalpremiere erlebt hat: Samstag, den 2.4. wird (hoffentlich!!!) "Liebesbrief nach Ladenschluss" (original "She Loves Me") über die Bühne gehen.

Das Stück spielt 1934 in einer Budapester Parfümerie (bei uns eher zeitlos), Jerry Bock hat es 1 Jahr vor "Anatevka" komponiert, im April 1963 hatte es am Broadway die erste Aufführungsserie. Es ist ein zauberhaftes Stück über den Mikrokosmos der Angestellten und Kundinnen mit einer sehr originellen Musik, vielen Ohrwürmern und einer großartigen Verquickung mit der Szene. Dominik Wilgenbus hat dieses Werk bei uns in einer temporeichen Fassung inszeniert .


Die Hauptpersonen Amalia und Georg sind auf Partnersuche und schreiben Liebesbriefe - was sie zuerst nicht wissen, daß diese Briefe an den jeweils anderen gerichtet sind, den sie im Alltag nicht besonders leiden können und für den sie bisher keinen Blick hatten. Das Happy End ist eigentlich klar, der Weg dahin aber sehr reizvoll erzählt. Der Stoff wurde bereits von Ernst Lubitsch verfilmt, eine neuere Verfilmung gab es 1998 mit Tom Hanks und Meg Ryan ("e-m@il für Dich").

Mittwoch, 16. Februar 2022

 Zu einem besonders schönen Ferienauftakt geriet für mich ein Konzert, das ursprünglich nicht geplant war: da in dieser Spielzeit coronabedingt keine Weihnachtskonzerte stattfanden, hat unser GMD mir ein Philharmonisches (das 6.) Konzert in Annaberg überlassen, das am 14.2.2022 im Theater stattfand. 

Besondere Schwierigkeit: ich habe in dem Konzert Mendelssohns Reformationssinfonie quasi nachdirigiert: es gab nur eine Anspielprobe vor dem Konzert zur Verständigung. Selbstverständlich war ich mit bei den Orchesterproben und habe auch das Konzert in Aue miterlebt - somit war ich mit der Interpretation vom GMD ziemlich vertraut - trotzdem war´s eine große Herausforderung, man hatte vorher keine Gelegenheit, die ganze Sinfonie "in den Händen" zu halten.

Umso zufriedener war ich nach dem Konzert. ich habe gemerkt, daß ich diese Aufgabe gut meistern und meine Vorstellungen einbringen konnte, hatte auch das Gefühl, daß sich das Orchester mit mir wohl gefühlt hat. Dank einer hervorragenden Einstudierung gab es keine Unklarheiten - das waren beste Voraussetzungen.

Über das Bach-Konzert kann ich nur berichten, daß es sehr schön war: Solisten und Orchester haben klasse gespielt, als Dirigent gibts da sehr wenig zu tun. Spannend ist aber immer die Auseinandersetzung mit Barockmusik: man hat deutlich mehr Spielraum für Interpretationen (und Auseinandersetzungen darüber).

Dienstag, 7. Dezember 2021

Und jetzt alle!

Über 150 Unternehmen und Marken rufen in einer gemeinsamen Kampagne zum Impfen auf.


 

Freitag, 3. Dezember 2021

Die ETO GmbH stellt den Spielbetrieb des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz und der Erzgebirgischen Philharmonie Aue bis voraussichtlich dem 9. Januar 2022 ein.

Freitag, 19. November 2021

Das Gebot der Stunde:

Helfen Sie mit, wieder gesellschaftliches Leben zu ermöglichen!


 

Die Stimme der Vernunft

 Wie sehen unsere hiesigen Mediziner die Lage im Gebirge? Einen eindrucksvollen und dringlichen  Brandbrief an die Landräte und Bürgermeister im Erzgebirgskreis hat Dr. Ketteler vom Auer Helios-Klinikum verfaßt:

https://www.wochenendspiegel.de/klartext/

Und endlich hats auch unser OB kapiert, daß die Gesundheit wichtiger als der Weihnachtsmarkt ist:




Donnerstag, 18. November 2021

Die Welt schaut nach Annaberg...

 Artikel in der New York Times

Und wiedermal haben wir traurige Berühmtheit erlangt: jetzt spricht man sogar in New York  von der seltsamen Art und Weise, im Erzgebirge und speziell in Annaberg mit der Corona-Situation umzugehen.

Unerträglich, daß in der Stadt ein rechtsfreier Raum herrscht und weder Stadt noch Kreis sich in der Pflicht sehen, geltenden Regeln zu kontrollieren und einzufordern. Auch scheint der OB gerade mehr an der Organisation des Weihnachtsmarktes interessiert zu sein als am Schutz der Stadtbevölkerung.

Man begreift es nicht, wie man so dickschädlig sein kann und sich so gegen das offensichtliche, durch weltweite Forschung und Studien bestätigte Wissen, sträubt: dieses grundlegende Mißtrauen gegen die Corona-Impfung, die meiner Meinung nach der einzige Weg aus der Pandemie sein kann.

Die Impfquote im Erzgebirgskreis spricht für sich: Stand 18.11.2021 liegt sie bei 44,7% und dürfte damit eine der niedrigsten in Deutschland sein. Man hat auch nicht den Eindruck, daß Kreis und Stadt besonders offensiv für Impfungen werben, es entsteht der Eindruck, daß auch unser Stadtoberhaupt eher zu den Impfgegnern gehört. 

Mobile Impfteams in Annaberg? Zur Zeit meines Wissens - Fehlanzeige. Um einen Booster zu bekommen, hat man entweder das Glück, einen tollen Hausarzt zu haben - oder man fährt in umliegende Städte und Dörfer und stellt sich mehrere Stunden lang nach einer Impfung an.

Was für ein trauriges Bild gibt unsere Region ab! So geht sächsisch??? Einfach nur deprimierend.

Entgegnung in der Freien Presse



Freitag, 17. September 2021

Neustart: Erzgebirgische Theater


Mit einem Theaterfest wurde am 11. September die neue Spielzeit durch unseren neuen Intendanten Moritz Gogg eröffnet. 

bewährter Programmpunkt: Das Ensemble singt für Sie

Da auch gleichzeitig ein neuer GMD - Jens Georg Bachmann - sein Amt in Annaberg antritt, bedeutet das für Mitarbeiter und Publikum eine ziemlich große Zäsur und kommt einen Neuanfang gleich, der sich auch in einem neuen Internetauftritt und einem neuen Erscheinungsbild widerspiegelt.

Programmatisch erwarten das Publikum viele neue und interessante Stücke und auch neue Gesichter im Ensemble; das volle Programm finden Sie hier auf der Theater-Homepage.

Hervorheben möchte ich die erste Musiktheater-Premiere der Spielzeit: am 18. September feiert die Oper "Leonce und Lena" bei uns Premiere: die Musik hat der Österreicher Erich Zeisl komponiert, der Text ist nach dem Lustspiel von Georg Büchner verfaßt.

Ich hatte das Vergnügen, einige Endproben mit Orchester zu leiten und bin völlig angetan von diesem Werk: wie viele Stücke jüdischer Komponisten ist es nach 1938 - nach der Vertreibung der Juden aus Österreich - nicht gespielt worden, eine deutsche Erstaufführung kam in der Entstehungszeit nicht zustande - wir sind das erste Theater in Deutschland, was diesem genialen Werk eine späte Genugtuung der Inszenierung zukommen läßt. Schmerzlich die Frage, wie so ein Meisterwerk einfach vergessen und übersehen werden konnte bzw. warum es so lange dauert, bis dieses Werk seinen Weg auf die Bühne gefunden hat. 

Musikalisch ist es ein absolutes Meisterwerk und widerspiegelt die Zeitströmungen der 20ger und 30ger Jahre: eher aus dem Singspiel kommend, meint man den Orchesterliedern Gustav Mahlers zu begegnen, Prokofjew und Richard Strauss lassen grüßen, aber auch Korngold und Zemlinsky - trotzdem bleibt die Klangsprache höchst originell und unverwechselbar und bedient die Szene hervorragend.

Leider (Corona geschuldet) wird man diese Oper bei uns nur in eingeschränkter Orchesterfassung hören, wir mußten die Besetzung reduzieren, deshalb wir die ganze Schönheit der Partitur leider nicht zu erleben sein. Trotzdem sind wir sehr stolz, diesem Meister die Ehre zu erweisen, ich freue mich auch auf meine Nachdirigate des Stücks.

Greifensteine, Ende der Intendanz von Dr. Huhn, Sommerkonzerte

Viel zu schnell ist der Sommer vorübergerast: nach einer erfolgreichen Vogelhändler-Premiere mit einem wunderbaren Adam (Timo Rößner) haben wir bis Ende August auf der Bühne gespielt und zur letzten Rössl-Vorstellung Herrn Dr. Huhn nach 11 Jahren Intendanz coram publico in den Ruhestand verabschiedet. Es war sehr bewegend, hat man doch erlebt, wie sehr er an diesem Theater mit seinen Kollegen hängt und wie schwer es fällt, loszulassen und die Geschicke dieses Hauses zukünftig nicht mehr zu bestimmen.

Es waren ein Großteil der Kollegen und sehr viele Weggefährten anwesend, ihm für die geleistete Arbeit Danke zu sagen und alles Gute zu wünschen.





Zum Sommer gehören auch die Konzerte, die ich in diesem Jahr geleitet habe: Annaberg, Lugau, Aue, Olbernhau und Bad Schlema waren die Orte, an denen unser "Sommertanz" gespielt wurde - sicher nicht eins der üblichen "gängigen" Programme - aber dafür mit vielen interessanten Stücken für kleinere Besetzungen, die die Neugier geweckt haben. Besonders schön ist mir das 1. Konzert in der Annenkirche dabei in Erinnerung, wo die leiseren und feinere Stücke wundervoll zum Tragen gekommen sind. Gewonnen hat das Konzert auch durch die sachkundige Moderation von Dr. Huhn, der natürlich als Musikwissenschaftler in seinem Element war.


Interessant auch zu sehen, daß es bei der Durchführung und Organisation dieser Konzerte noch viel zu verbessern gibt, damit wir als Philharmonie wahrgenommen werden können - eine zeitgemäße Präsentation gehört heute einfach dazu, das erwartet auch das Publikum...für die neuen Chefs zum Mitnehmen...

Mittwoch, 16. Juni 2021

Wir machen (wieder) Musik!


Herzliche Einladung zu den Sommerkonzerten der Erzgebirgischen Philharmonie: nach langer Pause ist unser Orchester wieder live zu hören und zu erleben! Wir starten mit einem sommerlich-luftigen Klassik-Programm, noch in kleinerer Besetzung aber mit interessanten und unterhaltsamen Werken der Klassik. 

Werke von Mozart, Fauré, Mendelssohn-Bartholdy, Dvorak, Honegger, Schubert und Elgar werden zu hören sein; den Auftakt macht das Konzert vor der Annenkirche am 25.6. (bei Regen in der Kirche), danach werden wir das Programm in unserem Kulturraum noch mehrfach aufführen, die Termine finden Sie hier.

Lassen Sie sich von uns verführen, Sommer und Musik gemeinsam zu genießen!